Klassiker, der fast jedem zusagt, einer der häufigsten Honigsorten, stärkste antimikrobielle Wirkung unter allen europäischen Sorten.
In den USA und einigen Nicht-EU-Ländern häufig von gentechnisch veränderten Pflanzen gewonnen.
Seine Konsistenz hellgelb bis fast weiß, undurchsichtig, mit perlmuttartigem Glanz da er vor dem Verkauf generell cremig gerührt werden muss. Ohne diesen Rührvorgang verfestigt sich Rapshonig innerhalb kürzester Zeit. Kommt in diesem Fall der Imker zu spät, lässt sich der Honig nicht mehr schleudern und dient dann als sehr hochwertiges Winterfutter.
Da in Deutschland nicht nur die Insektenvernichtungsmittel zum Teil problematisch sind, sondern auch deren Anwender, stelle ich meine Bienen bewusst nur noch an Stellen die ein Fremdgehen meiner Damen (Bienen) verhindern. Leider ist der Anbau von Raps für den Brandenburger Landwirt auch nicht mehr wirtschaftlich lukrativ. In dessen Folge sind die Flächen, die meinen Anforderungen gerecht werden, inzwischen sehr gering geworden.
Im Umkehrschluss ist Rapshonig in unserer Imkerei in einem sehr begrenzten Vorrat vorhanden oder eben leider auch nicht mehr.
Ich bitte daher um Verständnis!